SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 9
 
              	
  
              	
  




                                                                                                                                                     Carsten	
  Freundl	
  
                                                                                                                                                     Birkenallee	
  69	
  
                                                                                                                                                     91088	
  Bubenreuth	
  
                                                                                                                                                     Deutschland	
  
                                                                                                                                                     0171	
  /	
  300	
  93	
  64	
  




Arbeitsauftrag	
  4	
  |	
  Modul	
  11	
  


Fallstudie	
  „My	
  Future	
  Company“	
  



              	
  
              	
  
              	
  
              	
  
              Ihr	
  Ansprechpartner	
  	
  
              Inhalt	
  und	
  Konzeption	
                                                  	
  
              Carsten	
  Freundl	
                                                           	
  

              E-­‐Mail:	
  	
      Carsten-­‐Freundl@gmx.de	
                                	
  

              Telefon:	
  	
   +49	
  171	
  300	
  93	
  64	
                               	
  



              Erstelldatum:	
  	
   	
            20.08.2010	
                               	
  

              Letzte	
  Änderung:	
  	
   [Veröffentlichungsdatum]	
                         	
  

              Version:	
  	
   	
   	
     	
     1.0	
                                      	
  

              	
                                                                             	
  




              ©	
  2009	
  |	
  Carsten	
  Freundl	
  |	
  Donau-­‐Universität	
  Krems	
  |	
  Studiengang	
  “eEducation”	
  |	
  15.07.2009	
            Seite	
  1	
  von	
  9	
  
Fallstudie	
  „My	
  Future	
  Company“	
  




Inhaltsverzeichnis	
  
           1	
   Aufgabenstellung...........................................................................................3	
  

           2	
   Hintergrund .....................................................................................................4	
  

           3	
   Ausgangssituation.........................................................................................5	
  

           4	
   Strategie.............................................................................................................5	
  

                   4.1	
   „Strategy-­‐Map“ .......................................................................................5	
  

                   4.2	
   Strategie	
  von	
  DOKU_for_YOU...........................................................7	
  

                   	
  

	
  

	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  

©	
  2010	
  |	
  Carsten	
  Freundl	
  |	
  Donau-­‐Universität	
  Krems	
  |	
  Studiengang	
  “eEducation”	
  |	
  20.08.2010	
             Seite	
  2	
  von	
  9	
  
Fallstudie	
  „My	
  Future	
  Company“	
  



	
  

1 Aufgabenstellung	
  
Im	
  Rahmen	
  der	
  Vorphase	
  zu	
  Modul	
  11	
  galt	
  es	
  nachfolgenden	
  Arbeitsauftrag	
  
zu	
  erstellen.	
  
Lesen	
   Sie	
   bewusst	
   noch	
   einmal	
   die	
   Fallstudien	
   aus	
   der	
   Vorbereitungslektüre	
  
"Strategy	
   Map"	
   von	
   Kaplan/Norton	
   und	
   achten	
   Sie	
   dabei	
   darauf,	
   welche	
  
Informationen	
  dort	
  gegeben	
  werden.	
  
Für	
   die	
   Arbeit	
   am	
   Präsenztag	
   und	
   für	
   die	
   Abschlussarbeit	
   sollen	
   Sie	
   sich	
   in	
  
die	
   Rolle	
   eines	
   Chief	
   Learning	
   Officer	
   (Bildungsmanager/in)	
   eines	
  
Unternehmens	
  versetzen	
  und	
  eine	
  Strategy	
  Map	
  etc.	
  dafür	
  ausarbeiten.	
  (Sie	
  
können	
   aber	
   auch,	
   wenn	
   Ihnen	
   das	
   sehr	
   wichtig	
   ist,	
   Ihre	
   jetzige	
  
Schule/Organisation	
  wählen).	
  
       •      Bitte	
  bestimmen	
  Sie	
  'Ihre	
  Fallstudie'.	
  (z.	
  B.	
  eine	
  Situation,	
  wenn	
  Sie	
  
              gern	
  CLO	
  eines	
  Call-­‐Center	
  wären	
  oder	
  verantwortlich	
  wären	
  für	
  die	
  
              Ausbildung	
  des	
  Verkaufspersonals	
  im	
  Supermarkt)	
  und	
  
              	
  
       •      Erstellen	
  Sie	
  nach	
  der	
  Gliederung	
  von	
  Kaplan/Norton	
  einen	
  
              Steckbrief	
  von	
  max.	
  2	
  Textseiten	
  mit	
  den	
  Abschnitten	
  Hintergrund,	
  
              Ausgangssituation	
  und	
  die	
  Strategie.	
  
	
  
	
  
	
  

	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  

	
  


©	
  2010	
  |	
  Carsten	
  Freundl	
  |	
  Donau-­‐Universität	
  Krems	
  |	
  Studiengang	
  “eEducation”	
  |	
  20.08.2010	
     Seite	
  3	
  von	
  9	
  
Fallstudie	
  „My	
  Future	
  Company“	
  



	
  
	
  


2 Hintergrund	
  
DOKU_for_YOU	
               ist	
   Anbieter	
       für	
   IT-­‐gestütztes	
      Lern-­‐	
    und	
  
Wissensmanagement.	
   Die	
   Teilnehmer	
   der	
   Maßnahme	
   sind	
   alle	
   Mitarbeiter	
  
der	
  Technischen	
  Redaktion	
  von	
  	
  DOKU_for_YOU	
  und	
  haben	
  sich	
  bis	
  heute	
  mit	
  
der	
   Erstellung	
   von	
   Technischen	
   Dokumentationen	
   beschäftigt.	
   Von	
   diesen	
  
Erfahrungen	
   ist	
   Ihr	
   Denken	
   geprägt.	
   Wirtschaftliche	
   und	
   marktpolitische	
  
Bewegungen	
   beeinflussen	
   aber	
   vermehrt	
   die	
   Arbeit	
   in	
   der	
   Technischen	
  
Redaktion,	
   was	
   zu	
   einer	
   Veränderungen	
   des	
   Aufgabenspektrums	
   der	
  
Mitarbeiter	
  in	
  der	
  Redaktion	
  von	
  DOKU_for_YOU	
  führen	
  wird.	
  
Nach	
   einer	
   aktuellen	
   BITKOM-­‐Studie	
   setzen	
   über	
   50	
   %	
   der	
   befragten	
  
Unternehmen	
   eLearning	
   für	
   Produktschulungen	
   ein.	
   Da	
   der	
   Technische	
  
Redakteur	
  die	
  Beschreibungen	
  für	
  diese	
  Produkte	
  verfasst	
  liegt	
  es	
  nahe,	
  dass	
  
er	
  auch	
  die	
  Trainingsmedien	
  erstellt.	
  Die	
  Frage	
  ist	
  nun	
  -­‐	
  welche	
  Fähigkeiten	
  
benötigt	
  er,	
  um	
  Faktenwissen	
  zu	
  wertvollen	
  Trainingsmedien	
  aufzubereiten?	
  	
  
Ziel	
   der	
   Maßnahme	
   ist	
   es	
   den	
   technischen	
   Redakteuren	
   die	
   Erstellung	
   von	
  
Trainingsunterlagen	
   und	
   eLearning-­‐Kursen	
   aus	
   didaktischer,	
   redaktioneller	
  
und	
   medientechnischer	
   Sicht	
   näher	
   zubringen	
   und	
   Ihnen	
   darzustellen,	
   wie	
  
durch	
   die	
   crossmediale	
   Verwendung	
   von	
   Inhalten	
   Synergiepotenziale	
  
genutzt	
  werden	
  können.	
  
Heute	
   besteht	
   die	
   Hauptaufgabe	
   des	
   Technischen	
   Redakteurs	
   in	
  
Technologieunternehmen	
   in	
   der	
   Beschreibung	
   von	
   Produkten	
   sowie	
   dem	
  
Verfassen	
  von	
  Handlungsanleitungen.	
  Technische	
  Dokumentation	
  (TD)	
  dient	
  
damit	
   zur	
   Informationsvermittlung,	
   also	
   zum	
   Nachschlagen	
   von	
   Fakten-­‐	
   und	
  
Handlungswissen.	
  	
  
Trainingsmedien	
  für	
  Produkttrainings	
  (eLearnings	
  als	
  Web-­‐based	
  Trainings	
  
und	
   Trainingsunterlagen	
   als	
   PDF	
   oder	
   	
   PPT)	
   haben	
   hingegen	
   zum	
   Ziel,	
   das	
  
sichere	
  Beherrschen	
  von	
  Produkten	
  und	
  Systemen	
  zu	
  lehren.	
  Sie	
  gehen	
  dabei	
  
über	
   die	
   Vermittlung	
   von	
   Faktenwissen	
   (Know	
   What)	
   hinaus	
   und	
   behandeln	
  
zusätzlich	
  Konzept-­‐	
  und	
  Prozesswissen	
  (Know	
  Why	
  und	
  Know	
  How).	
  	
  
Sowohl	
  Technische	
  Dokumentation	
  als	
  auch	
  Produkttraining	
  setzen	
  sich	
  mit	
  
Faktenwissen	
  auseinander.	
  Faktenwissen	
  stellt	
  damit	
  die	
  Basis	
  für	
  das	
  Single	
  
Sourcing	
  von	
  TD	
  und	
  Produkttrainings	
  dar.	
  
Nach	
   Abschluss	
   der	
   Bildungsmaßnahme	
   sollen	
   die	
   technischen	
   Redakteure	
  
in	
  der	
  Lage	
  sein	
  multimediale	
  Lerninhalte	
  mit	
  Hilfe	
  eines	
  CMS	
  zu	
  erstellen.	
  

	
  



©	
  2010	
  |	
  Carsten	
  Freundl	
  |	
  Donau-­‐Universität	
  Krems	
  |	
  Studiengang	
  “eEducation”	
  |	
  20.08.2010	
     Seite	
  4	
  von	
  9	
  
Fallstudie	
  „My	
  Future	
  Company“	
  



	
  


3 Ausgangssituation	
  
Die	
   Weiterbildungsmaßnahme	
   wurde	
   von	
   der	
   Geschäftsleitung	
   ins	
   Leben	
  
gerufen.	
   Ansprechpartner	
   für	
   die	
   Teilnehmer	
   ist	
   der	
   Leiter	
   des	
   Bereichs	
  
„eLearning“.	
   Er	
   ist	
   für	
   die	
   Zusammenstellung	
   des	
   Schulungsportfolios	
  
verantwortlich	
   und	
   steuert	
   alle	
   Maßnahmen.	
   Er	
   wird	
   dabei	
   von	
   den	
  
Fachexperten	
           aus	
          den	
      Bereichen	
   Grafik,	
          Systeme	
          und	
  
Redaktionsdienstleistungen	
  unterstützt.	
  
Die	
   stetige	
   Veränderung	
   des	
   Marktes	
   bringt	
   ebenso	
   einen	
   stetigen	
   Wandel	
  
der	
   Anforderungen	
   an	
   die	
   Mitarbeiter	
   mit	
   sich.	
   Die	
   beschriebene	
  
Weiterbildungsmaßnahme	
   ist	
   die	
   logische	
   Konsequenz	
   intensiver	
  
Markbeobachtungen.	
  
Die	
   Lernkultur	
   hat	
   bei	
   DOKU_for_YOU	
   einen	
   sehr	
   hohen	
   Stellenwert.	
   Der	
  
ständige	
   fachliche	
   Austausch	
   der	
   Mitarbeiter	
   aus	
   den	
   unterschiedlichen	
  
Fachbereichen	
   ist	
   eine	
   der	
   wichtigsten	
   Komponenten	
   der	
   täglichen	
   Arbeit	
  
bei	
  DOKU_for_YOU.	
  
Die	
   Mitarbeiter	
   aus	
   dem	
   Bereich	
   der	
   technischen	
   Redaktion	
   sollen	
   fit	
   für	
  
neue	
  Aufgaben	
  in	
  der	
  Zukunft	
  gemacht	
  werden.	
  Durch	
  die	
  Erweiterung	
  des	
  
Aufgabenspektrums	
   soll	
   eine	
   Effektivitätssteigerung	
   in	
   der	
   Technischen	
  
Redaktion	
                                                erzielt	
                                werden.	
  
Nach	
   erfolgreicher	
   Absolvierung	
   der	
   Maßnahme	
   erhält	
   jeder	
   Mitarbeiter	
  
einen	
             internen	
                  Abschluss	
             und	
         ein	
        Zertifikat.	
  
Es	
   ist	
   geplant,	
   dass	
   alle	
   neuen	
   Mitarbeiter	
   der	
   Technischen	
   Redaktion	
   in	
  
Zukunft	
   diese	
   Maßnahme	
   durchlaufen	
   werden.	
   Somit	
   wird	
   sich	
   das	
  
Bildungsangebot	
  jedes	
  Jahrs	
  wiederholen	
  –	
  optional	
  können	
  Mitarbeiter,	
  die	
  
diese	
   Bildungsmaßnahme	
   bereits	
   absolviert	
   haben,	
   diese	
   zur	
   Auffrischung	
  
wiederholt	
  besuchen.	
  


4 Strategie	
  

4.1 „Strategy-­‐Map“	
  
Die	
  „Strategy-­‐Map“	
  (Kaplan/Norton)	
  ist	
  eine	
  graphische	
  Darstellung,	
  die	
  als	
  
Ursache-­‐Wirkungs-­‐Diagramm	
   aufzeigt,	
   wie	
   immaterielle	
   Ressourcen	
   und	
   die	
  
Kompetenzen	
   der	
   Mitarbeiter	
   in	
   finanzielle	
   Ergebnisse	
   umgewandelt	
  
werden.	
   Sie	
   bildet	
   Annahmen	
   ab,	
   die	
   einer	
   Strategie	
   zugrunde	
   liegen.	
  	
  
Mit	
   Hilfe	
   einer	
   „Strategy-­‐Map“	
   können	
   strategischen	
   Ziele	
   erfasst	
   werden	
   –	
  
die	
  Erfassung	
  operative	
  Ziele	
  hingegen	
  ist	
  nicht	
  möglich.	
  	
  




©	
  2010	
  |	
  Carsten	
  Freundl	
  |	
  Donau-­‐Universität	
  Krems	
  |	
  Studiengang	
  “eEducation”	
  |	
  20.08.2010	
     Seite	
  5	
  von	
  9	
  
Fallstudie	
  „My	
  Future	
  Company“	
  



Die	
   formulierten	
   Ziele	
   sollen	
   als	
   Anhaltspunkte	
   dienen,	
   welche	
   der	
  
strategischen	
  Maßnahmen	
  zum	
  Erfolg	
  führen	
  sollen.	
  Sie	
  werden	
  oft	
  in	
  einer	
  
Tabelle	
   dargestellt,	
   die	
   immer	
   in	
   vier	
   übereinander	
   angeordnete,	
   und	
  
voneinander	
  abhängige	
  Bereiche	
  gegliedert	
  sind:	
  
	
  

Finanzperspektive	
                                                               wesentliche	
  Finanzziele	
  der	
  Organisation	
  

Kundenperspektive	
                                                               Kundenbetreuung,	
  Kundenbindung	
  

Interne	
  Prozessperspektive	
                                                   interne	
   Kommunikationsverbesserung,	
   gute	
  
                                                                                  Auslastung	
  

Lern-­	
  und	
                                                                   Arbeitsklima,	
  Entwicklung	
  der	
  Mitarbeiter	
  
Entwicklungsperspektive	
  

Mit	
  einer	
  „Strategy-­‐Map“	
  können	
  Zusammenhang	
  bzw.	
  Ursachen-­‐Wirkungs-­‐
Beziehungen	
  sehr	
  gut	
  veranschaulichen	
  werden.	
  
Hier	
  ein	
  Beispiel	
  einer	
  „Strategy-­‐Map“	
  von	
  Kaplan/Norton:	
  




©	
  2010	
  |	
  Carsten	
  Freundl	
  |	
  Donau-­‐Universität	
  Krems	
  |	
  Studiengang	
  “eEducation”	
  |	
  20.08.2010	
     Seite	
  6	
  von	
  9	
  
Fallstudie	
  „My	
  Future	
  Company“	
  



        	
  

	
  

4.2 Strategie	
  von	
  DOKU_for_YOU	
  
Die	
   Weiterbildungsmaßnahme	
   wird	
   von	
   allen	
   Mitarbeitern	
   von	
  
DOKU_for_YOU	
   getragen	
   und	
   unterstützt.	
   Auf	
   diese	
   Weise	
   wird	
  
sichergestellt,	
   dass	
   die	
   Teilnehmer	
   einen	
   möglichst	
   großen	
   Mehrwert	
   aus	
  
dieser	
   Veranstaltung	
   ziehen	
   können.	
   Während	
   der	
   Zeit	
   der	
  
Weiterbildungsmaßnahme	
  werden	
  die	
  Teilnehmer	
  weniger	
  stark	
  in	
  Projekte	
  
eingebunden,	
  so	
  dass	
  es	
  auf	
  der	
  einen	
  Seite	
  zu	
  keinen	
  Überlastungen	
  bei	
  den	
  
Mitarbeitern	
   kommt,	
   auf	
   der	
   anderen	
   Seite	
   aber	
   auch	
   der	
   Abschluss	
   von	
  
anderen	
  Projekten	
  nicht	
  gefährdet	
  wird.	
  
Die	
  Geschäftsleitung	
  steht	
  voll	
  hinter	
  dieser	
  Weiterbildungsmaßnahme	
  und	
  
schafft	
   Freiräume,	
   um	
   einen	
   optimalen	
   Lernerfolg	
   für	
   die	
   Teilnehmer	
  
sicherzustellen.	
  	
  
Wie	
  bereits	
  oben	
  angesprochen	
  wurde	
  ist	
  die	
  Weiterbildungsmaßname	
  der	
  
Technischen	
   Redakteure	
   in	
   diesem	
   Bereich	
   von	
   entscheidender	
   Bedeutung.	
  
Nach	
   einer	
   Studie	
   der	
   BITKOM	
   wird	
   der	
   Einsatz	
   von	
   eLearning	
   in	
  
Unternehmen	
  in	
  den	
  nächsten	
  Jahren	
  weiter	
  ansteigen.	
  Um	
  auf	
  diesen	
  Trend	
  
zu	
   reagieren	
   und	
   fit	
   für	
   die	
   Zukunft	
   zu	
   sein,	
   ist	
   diese	
  
Weiterbildungsmaßnahme	
   eine	
   entscheidende	
   Weichenstellung.	
   Durch	
   die	
  
Kombination	
   des	
   Technischen	
   und	
   redaktionellen	
   Knowhows	
   der	
  
Redakteure	
   von	
   DOKU_for_YOU	
   mit	
   einem	
   der	
   Komponente	
   „eLearning“	
  
kann	
  ein	
  entscheidender	
  Wettbewerbsvorteil	
  erlangt	
  werden.	
  




©	
  2010	
  |	
  Carsten	
  Freundl	
  |	
  Donau-­‐Universität	
  Krems	
  |	
  Studiengang	
  “eEducation”	
  |	
  20.08.2010	
     Seite	
  7	
  von	
  9	
  
Fallstudie	
  „My	
  Future	
  Company“	
  



        	
  

Finanzperspektive	
                                                                      •      Wie	
   wirkt	
   sich	
   das	
   „neue“	
   Wissen	
  
                                                                                                der	
   MA	
   auf	
   die	
   Produktivität	
   von	
  
                                                                                                DOKU_for_YOU	
  aus?	
  
                                                                                         •      Stehen	
   die	
   Kosten	
   der	
   Weiterbildung	
  
                                                                                                im	
   Verhältnis	
   zu	
   den	
   zu	
   erhofften	
  
                                                                                                neuen	
  Umsätzen?	
  
                                                                                         •      Welche	
   neuen	
   Märkte	
   lassen	
   sich	
  
                                                                                                durch	
                   das	
               „neue“	
  
                                                                                                Mitarbeiterpotential	
  erschließen?	
  
                                                                                         •      Welche	
               Einsparungspotentiale	
  
                                                                                                ergeben	
   sich	
   durch	
   die	
   neuen	
  
                                                                                                Produktionsprozesse?	
  

Kundenperspektive	
                                                                      •      Welche	
   neuen	
   Zielgruppen	
   können	
  
                                                                                                nach	
  der	
  Schulung	
  bedient	
  werden?	
  
                                                                                         •      Wird	
   sich	
   durch	
   das	
   neue	
  
                                                                                                Produktportfolio	
                          die	
  
                                                                                                Kundenzufriedenheit	
                  steigern	
  
                                                                                                lassen?	
  

Interne	
  Prozessperspektive	
                                                          •      Welche	
   Umstellungen	
   in	
   den	
  
                                                                                                Arbeitsprozesse	
   in	
   der	
   Produktion	
  
                                                                                                sind	
   nach	
   der	
   erfolgreichen	
  
                                                                                                Durchführung	
             der	
    Maßnahme	
  
                                                                                                erforderlich?	
  
                                                                                         •      Sind	
             die	
           bestehenden	
  
                                                                                                Produktionsprozesse	
   nach	
   der	
  
                                                                                                Weiterbildungsmaßnahme	
                  noch	
  
                                                                                                aktuell	
  oder	
  müssen	
  diese	
  angepasst	
  
                                                                                                werden?	
  

Lern-­	
  und	
                                                                          •      Sind	
     die	
         MA	
     mit	
     dieser	
  
Entwicklungsperspektive	
                                                                       Weiterbildungsmaßnahme	
  fit	
  für	
  die	
  
                                                                                                Herausforderungen	
  des	
  Marktes?	
  
                                                                                         •      Wer	
   überprüft	
   den	
   Erfolg	
   der	
  
                                                                                                Weiterbildungsmaßnahme?	
  
                                                                                         •      Haben	
   die	
   MA	
   ausreichend	
   zeitliche	
  
                                                                                                Ressourcen,	
   um	
   diese	
   Maßnahme	
  
                                                                                                während	
                 des	
         laufenden	
  
                                                                                                Arbeitsalltags	
  zu	
  bewältigen?	
  



©	
  2010	
  |	
  Carsten	
  Freundl	
  |	
  Donau-­‐Universität	
  Krems	
  |	
  Studiengang	
  “eEducation”	
  |	
  20.08.2010	
        Seite	
  8	
  von	
  9	
  
Fallstudie	
  „My	
  Future	
  Company“	
  



	
  




                                                                                                                                       	
  




	
  
	
  
	
  
	
  
	
  

	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  

	
  


©	
  2010	
  |	
  Carsten	
  Freundl	
  |	
  Donau-­‐Universität	
  Krems	
  |	
  Studiengang	
  “eEducation”	
  |	
  20.08.2010	
     Seite	
  9	
  von	
  9	
  

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1

Das Geschäftsmodell von Plotagon
Das Geschäftsmodell von PlotagonDas Geschäftsmodell von Plotagon
Das Geschäftsmodell von PlotagonMichael Groeschel
 
Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010Ramona Gloor
 
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel MediencommunityGeschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel MediencommunityMediencommunity 2.0
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienMichael Groeschel
 
Trends im Personalmarketing und Recruiting
Trends im Personalmarketing und RecruitingTrends im Personalmarketing und Recruiting
Trends im Personalmarketing und RecruitingEmpfehlungsbund
 
Führung 2.0 mit Communote: Best Practices für erfolgreiche Führungskommunikation
Führung 2.0 mit Communote:Best Practices für erfolgreiche FührungskommunikationFührung 2.0 mit Communote:Best Practices für erfolgreiche Führungskommunikation
Führung 2.0 mit Communote: Best Practices für erfolgreiche FührungskommunikationCommunote GmbH
 
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg
 
eBusiness Lösung - Erklärvideo Mittels kurzer Videos komplexe Themen leicht v...
eBusiness Lösung - Erklärvideo Mittels kurzer Videos komplexe Themen leicht v...eBusiness Lösung - Erklärvideo Mittels kurzer Videos komplexe Themen leicht v...
eBusiness Lösung - Erklärvideo Mittels kurzer Videos komplexe Themen leicht v...eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg
 
Communote im Einsatz – Die häufigsten Anwendungsfälle im Unternehmen
Communote im Einsatz – Die häufigsten Anwendungsfälle im UnternehmenCommunote im Einsatz – Die häufigsten Anwendungsfälle im Unternehmen
Communote im Einsatz – Die häufigsten Anwendungsfälle im UnternehmenCommunote GmbH
 
Best Practices für erfolgreiche Vertriebskommunikation.
Best Practices für erfolgreiche Vertriebskommunikation.Best Practices für erfolgreiche Vertriebskommunikation.
Best Practices für erfolgreiche Vertriebskommunikation.Communote GmbH
 
integro-Flyer
integro-Flyerintegro-Flyer
integro-Flyerintegro
 
Ebook erfolgreiches contactcenter_2014_bernd_fuhlert
Ebook erfolgreiches contactcenter_2014_bernd_fuhlertEbook erfolgreiches contactcenter_2014_bernd_fuhlert
Ebook erfolgreiches contactcenter_2014_bernd_fuhlertBernd Fuhlert
 
Bring Your Own (mobile) Device
Bring Your Own (mobile) DeviceBring Your Own (mobile) Device
Bring Your Own (mobile) DeviceWalter Brenner
 
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011PR PLUS GmbH
 
Seminar: Praxisorientierter Leichtbau in der Produktentwicklung
Seminar: Praxisorientierter Leichtbau in der ProduktentwicklungSeminar: Praxisorientierter Leichtbau in der Produktentwicklung
Seminar: Praxisorientierter Leichtbau in der Produktentwicklungstzepm
 

Ähnlich wie Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1 (20)

Das Geschäftsmodell von Plotagon
Das Geschäftsmodell von PlotagonDas Geschäftsmodell von Plotagon
Das Geschäftsmodell von Plotagon
 
Firmenspezifische selbstlernmaterialien
Firmenspezifische selbstlernmaterialienFirmenspezifische selbstlernmaterialien
Firmenspezifische selbstlernmaterialien
 
Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010
 
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel MediencommunityGeschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
 
Trends im Personalmarketing und Recruiting
Trends im Personalmarketing und RecruitingTrends im Personalmarketing und Recruiting
Trends im Personalmarketing und Recruiting
 
Führung 2.0 mit Communote: Best Practices für erfolgreiche Führungskommunikation
Führung 2.0 mit Communote:Best Practices für erfolgreiche FührungskommunikationFührung 2.0 mit Communote:Best Practices für erfolgreiche Führungskommunikation
Führung 2.0 mit Communote: Best Practices für erfolgreiche Führungskommunikation
 
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
 
HTML5 statt PDF
HTML5 statt PDFHTML5 statt PDF
HTML5 statt PDF
 
eBusiness Lösung - Erklärvideo Mittels kurzer Videos komplexe Themen leicht v...
eBusiness Lösung - Erklärvideo Mittels kurzer Videos komplexe Themen leicht v...eBusiness Lösung - Erklärvideo Mittels kurzer Videos komplexe Themen leicht v...
eBusiness Lösung - Erklärvideo Mittels kurzer Videos komplexe Themen leicht v...
 
Communote im Einsatz – Die häufigsten Anwendungsfälle im Unternehmen
Communote im Einsatz – Die häufigsten Anwendungsfälle im UnternehmenCommunote im Einsatz – Die häufigsten Anwendungsfälle im Unternehmen
Communote im Einsatz – Die häufigsten Anwendungsfälle im Unternehmen
 
Best Practices für erfolgreiche Vertriebskommunikation.
Best Practices für erfolgreiche Vertriebskommunikation.Best Practices für erfolgreiche Vertriebskommunikation.
Best Practices für erfolgreiche Vertriebskommunikation.
 
vocatium im Dialog - Präsentationen
vocatium im Dialog - Präsentationen vocatium im Dialog - Präsentationen
vocatium im Dialog - Präsentationen
 
integro Flyer
integro Flyerintegro Flyer
integro Flyer
 
integro-Flyer
integro-Flyerintegro-Flyer
integro-Flyer
 
Ebook erfolgreiches contactcenter_2014_bernd_fuhlert
Ebook erfolgreiches contactcenter_2014_bernd_fuhlertEbook erfolgreiches contactcenter_2014_bernd_fuhlert
Ebook erfolgreiches contactcenter_2014_bernd_fuhlert
 
Bring Your Own (mobile) Device
Bring Your Own (mobile) DeviceBring Your Own (mobile) Device
Bring Your Own (mobile) Device
 
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011
 
Seminar: Praxisorientierter Leichtbau in der Produktentwicklung
Seminar: Praxisorientierter Leichtbau in der ProduktentwicklungSeminar: Praxisorientierter Leichtbau in der Produktentwicklung
Seminar: Praxisorientierter Leichtbau in der Produktentwicklung
 
Berufsbegleitendes Masterstudium in strategischer oder digitaler Kommunikation
Berufsbegleitendes Masterstudium in strategischer oder digitaler KommunikationBerufsbegleitendes Masterstudium in strategischer oder digitaler Kommunikation
Berufsbegleitendes Masterstudium in strategischer oder digitaler Kommunikation
 

Mehr von Carsten Freundl

Seminararbeit m11 fre kle-koe-sco-oss 28092010
Seminararbeit m11 fre kle-koe-sco-oss 28092010Seminararbeit m11 fre kle-koe-sco-oss 28092010
Seminararbeit m11 fre kle-koe-sco-oss 28092010Carsten Freundl
 
Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1
Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1
Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1Carsten Freundl
 
Modul11_Arbeitsauftrag_10begriffe
Modul11_Arbeitsauftrag_10begriffeModul11_Arbeitsauftrag_10begriffe
Modul11_Arbeitsauftrag_10begriffeCarsten Freundl
 
Blended learning mathe_v1.7_03052010
Blended learning mathe_v1.7_03052010Blended learning mathe_v1.7_03052010
Blended learning mathe_v1.7_03052010Carsten Freundl
 

Mehr von Carsten Freundl (6)

Impressionen
ImpressionenImpressionen
Impressionen
 
Seminararbeit m11 fre kle-koe-sco-oss 28092010
Seminararbeit m11 fre kle-koe-sco-oss 28092010Seminararbeit m11 fre kle-koe-sco-oss 28092010
Seminararbeit m11 fre kle-koe-sco-oss 28092010
 
Wissenschaftstheorie
WissenschaftstheorieWissenschaftstheorie
Wissenschaftstheorie
 
Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1
Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1
Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1
 
Modul11_Arbeitsauftrag_10begriffe
Modul11_Arbeitsauftrag_10begriffeModul11_Arbeitsauftrag_10begriffe
Modul11_Arbeitsauftrag_10begriffe
 
Blended learning mathe_v1.7_03052010
Blended learning mathe_v1.7_03052010Blended learning mathe_v1.7_03052010
Blended learning mathe_v1.7_03052010
 

Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1

  • 1.       Carsten  Freundl   Birkenallee  69   91088  Bubenreuth   Deutschland   0171  /  300  93  64   Arbeitsauftrag  4  |  Modul  11   Fallstudie  „My  Future  Company“           Ihr  Ansprechpartner     Inhalt  und  Konzeption     Carsten  Freundl     E-­‐Mail:     Carsten-­‐Freundl@gmx.de     Telefon:     +49  171  300  93  64     Erstelldatum:       20.08.2010     Letzte  Änderung:     [Veröffentlichungsdatum]     Version:           1.0         ©  2009  |  Carsten  Freundl  |  Donau-­‐Universität  Krems  |  Studiengang  “eEducation”  |  15.07.2009   Seite  1  von  9  
  • 2. Fallstudie  „My  Future  Company“   Inhaltsverzeichnis   1   Aufgabenstellung...........................................................................................3   2   Hintergrund .....................................................................................................4   3   Ausgangssituation.........................................................................................5   4   Strategie.............................................................................................................5   4.1   „Strategy-­‐Map“ .......................................................................................5   4.2   Strategie  von  DOKU_for_YOU...........................................................7                                             ©  2010  |  Carsten  Freundl  |  Donau-­‐Universität  Krems  |  Studiengang  “eEducation”  |  20.08.2010   Seite  2  von  9  
  • 3. Fallstudie  „My  Future  Company“     1 Aufgabenstellung   Im  Rahmen  der  Vorphase  zu  Modul  11  galt  es  nachfolgenden  Arbeitsauftrag   zu  erstellen.   Lesen   Sie   bewusst   noch   einmal   die   Fallstudien   aus   der   Vorbereitungslektüre   "Strategy   Map"   von   Kaplan/Norton   und   achten   Sie   dabei   darauf,   welche   Informationen  dort  gegeben  werden.   Für   die   Arbeit   am   Präsenztag   und   für   die   Abschlussarbeit   sollen   Sie   sich   in   die   Rolle   eines   Chief   Learning   Officer   (Bildungsmanager/in)   eines   Unternehmens  versetzen  und  eine  Strategy  Map  etc.  dafür  ausarbeiten.  (Sie   können   aber   auch,   wenn   Ihnen   das   sehr   wichtig   ist,   Ihre   jetzige   Schule/Organisation  wählen).   • Bitte  bestimmen  Sie  'Ihre  Fallstudie'.  (z.  B.  eine  Situation,  wenn  Sie   gern  CLO  eines  Call-­‐Center  wären  oder  verantwortlich  wären  für  die   Ausbildung  des  Verkaufspersonals  im  Supermarkt)  und     • Erstellen  Sie  nach  der  Gliederung  von  Kaplan/Norton  einen   Steckbrief  von  max.  2  Textseiten  mit  den  Abschnitten  Hintergrund,   Ausgangssituation  und  die  Strategie.                               ©  2010  |  Carsten  Freundl  |  Donau-­‐Universität  Krems  |  Studiengang  “eEducation”  |  20.08.2010   Seite  3  von  9  
  • 4. Fallstudie  „My  Future  Company“       2 Hintergrund   DOKU_for_YOU   ist   Anbieter   für   IT-­‐gestütztes   Lern-­‐   und   Wissensmanagement.   Die   Teilnehmer   der   Maßnahme   sind   alle   Mitarbeiter   der  Technischen  Redaktion  von    DOKU_for_YOU  und  haben  sich  bis  heute  mit   der   Erstellung   von   Technischen   Dokumentationen   beschäftigt.   Von   diesen   Erfahrungen   ist   Ihr   Denken   geprägt.   Wirtschaftliche   und   marktpolitische   Bewegungen   beeinflussen   aber   vermehrt   die   Arbeit   in   der   Technischen   Redaktion,   was   zu   einer   Veränderungen   des   Aufgabenspektrums   der   Mitarbeiter  in  der  Redaktion  von  DOKU_for_YOU  führen  wird.   Nach   einer   aktuellen   BITKOM-­‐Studie   setzen   über   50   %   der   befragten   Unternehmen   eLearning   für   Produktschulungen   ein.   Da   der   Technische   Redakteur  die  Beschreibungen  für  diese  Produkte  verfasst  liegt  es  nahe,  dass   er  auch  die  Trainingsmedien  erstellt.  Die  Frage  ist  nun  -­‐  welche  Fähigkeiten   benötigt  er,  um  Faktenwissen  zu  wertvollen  Trainingsmedien  aufzubereiten?     Ziel   der   Maßnahme   ist   es   den   technischen   Redakteuren   die   Erstellung   von   Trainingsunterlagen   und   eLearning-­‐Kursen   aus   didaktischer,   redaktioneller   und   medientechnischer   Sicht   näher   zubringen   und   Ihnen   darzustellen,   wie   durch   die   crossmediale   Verwendung   von   Inhalten   Synergiepotenziale   genutzt  werden  können.   Heute   besteht   die   Hauptaufgabe   des   Technischen   Redakteurs   in   Technologieunternehmen   in   der   Beschreibung   von   Produkten   sowie   dem   Verfassen  von  Handlungsanleitungen.  Technische  Dokumentation  (TD)  dient   damit   zur   Informationsvermittlung,   also   zum   Nachschlagen   von   Fakten-­‐   und   Handlungswissen.     Trainingsmedien  für  Produkttrainings  (eLearnings  als  Web-­‐based  Trainings   und   Trainingsunterlagen   als   PDF   oder     PPT)   haben   hingegen   zum   Ziel,   das   sichere  Beherrschen  von  Produkten  und  Systemen  zu  lehren.  Sie  gehen  dabei   über   die   Vermittlung   von   Faktenwissen   (Know   What)   hinaus   und   behandeln   zusätzlich  Konzept-­‐  und  Prozesswissen  (Know  Why  und  Know  How).     Sowohl  Technische  Dokumentation  als  auch  Produkttraining  setzen  sich  mit   Faktenwissen  auseinander.  Faktenwissen  stellt  damit  die  Basis  für  das  Single   Sourcing  von  TD  und  Produkttrainings  dar.   Nach   Abschluss   der   Bildungsmaßnahme   sollen   die   technischen   Redakteure   in  der  Lage  sein  multimediale  Lerninhalte  mit  Hilfe  eines  CMS  zu  erstellen.     ©  2010  |  Carsten  Freundl  |  Donau-­‐Universität  Krems  |  Studiengang  “eEducation”  |  20.08.2010   Seite  4  von  9  
  • 5. Fallstudie  „My  Future  Company“     3 Ausgangssituation   Die   Weiterbildungsmaßnahme   wurde   von   der   Geschäftsleitung   ins   Leben   gerufen.   Ansprechpartner   für   die   Teilnehmer   ist   der   Leiter   des   Bereichs   „eLearning“.   Er   ist   für   die   Zusammenstellung   des   Schulungsportfolios   verantwortlich   und   steuert   alle   Maßnahmen.   Er   wird   dabei   von   den   Fachexperten   aus   den   Bereichen   Grafik,   Systeme   und   Redaktionsdienstleistungen  unterstützt.   Die   stetige   Veränderung   des   Marktes   bringt   ebenso   einen   stetigen   Wandel   der   Anforderungen   an   die   Mitarbeiter   mit   sich.   Die   beschriebene   Weiterbildungsmaßnahme   ist   die   logische   Konsequenz   intensiver   Markbeobachtungen.   Die   Lernkultur   hat   bei   DOKU_for_YOU   einen   sehr   hohen   Stellenwert.   Der   ständige   fachliche   Austausch   der   Mitarbeiter   aus   den   unterschiedlichen   Fachbereichen   ist   eine   der   wichtigsten   Komponenten   der   täglichen   Arbeit   bei  DOKU_for_YOU.   Die   Mitarbeiter   aus   dem   Bereich   der   technischen   Redaktion   sollen   fit   für   neue  Aufgaben  in  der  Zukunft  gemacht  werden.  Durch  die  Erweiterung  des   Aufgabenspektrums   soll   eine   Effektivitätssteigerung   in   der   Technischen   Redaktion   erzielt   werden.   Nach   erfolgreicher   Absolvierung   der   Maßnahme   erhält   jeder   Mitarbeiter   einen   internen   Abschluss   und   ein   Zertifikat.   Es   ist   geplant,   dass   alle   neuen   Mitarbeiter   der   Technischen   Redaktion   in   Zukunft   diese   Maßnahme   durchlaufen   werden.   Somit   wird   sich   das   Bildungsangebot  jedes  Jahrs  wiederholen  –  optional  können  Mitarbeiter,  die   diese   Bildungsmaßnahme   bereits   absolviert   haben,   diese   zur   Auffrischung   wiederholt  besuchen.   4 Strategie   4.1 „Strategy-­‐Map“   Die  „Strategy-­‐Map“  (Kaplan/Norton)  ist  eine  graphische  Darstellung,  die  als   Ursache-­‐Wirkungs-­‐Diagramm   aufzeigt,   wie   immaterielle   Ressourcen   und   die   Kompetenzen   der   Mitarbeiter   in   finanzielle   Ergebnisse   umgewandelt   werden.   Sie   bildet   Annahmen   ab,   die   einer   Strategie   zugrunde   liegen.     Mit   Hilfe   einer   „Strategy-­‐Map“   können   strategischen   Ziele   erfasst   werden   –   die  Erfassung  operative  Ziele  hingegen  ist  nicht  möglich.     ©  2010  |  Carsten  Freundl  |  Donau-­‐Universität  Krems  |  Studiengang  “eEducation”  |  20.08.2010   Seite  5  von  9  
  • 6. Fallstudie  „My  Future  Company“   Die   formulierten   Ziele   sollen   als   Anhaltspunkte   dienen,   welche   der   strategischen  Maßnahmen  zum  Erfolg  führen  sollen.  Sie  werden  oft  in  einer   Tabelle   dargestellt,   die   immer   in   vier   übereinander   angeordnete,   und   voneinander  abhängige  Bereiche  gegliedert  sind:     Finanzperspektive   wesentliche  Finanzziele  der  Organisation   Kundenperspektive   Kundenbetreuung,  Kundenbindung   Interne  Prozessperspektive   interne   Kommunikationsverbesserung,   gute   Auslastung   Lern-­  und   Arbeitsklima,  Entwicklung  der  Mitarbeiter   Entwicklungsperspektive   Mit  einer  „Strategy-­‐Map“  können  Zusammenhang  bzw.  Ursachen-­‐Wirkungs-­‐ Beziehungen  sehr  gut  veranschaulichen  werden.   Hier  ein  Beispiel  einer  „Strategy-­‐Map“  von  Kaplan/Norton:   ©  2010  |  Carsten  Freundl  |  Donau-­‐Universität  Krems  |  Studiengang  “eEducation”  |  20.08.2010   Seite  6  von  9  
  • 7. Fallstudie  „My  Future  Company“       4.2 Strategie  von  DOKU_for_YOU   Die   Weiterbildungsmaßnahme   wird   von   allen   Mitarbeitern   von   DOKU_for_YOU   getragen   und   unterstützt.   Auf   diese   Weise   wird   sichergestellt,   dass   die   Teilnehmer   einen   möglichst   großen   Mehrwert   aus   dieser   Veranstaltung   ziehen   können.   Während   der   Zeit   der   Weiterbildungsmaßnahme  werden  die  Teilnehmer  weniger  stark  in  Projekte   eingebunden,  so  dass  es  auf  der  einen  Seite  zu  keinen  Überlastungen  bei  den   Mitarbeitern   kommt,   auf   der   anderen   Seite   aber   auch   der   Abschluss   von   anderen  Projekten  nicht  gefährdet  wird.   Die  Geschäftsleitung  steht  voll  hinter  dieser  Weiterbildungsmaßnahme  und   schafft   Freiräume,   um   einen   optimalen   Lernerfolg   für   die   Teilnehmer   sicherzustellen.     Wie  bereits  oben  angesprochen  wurde  ist  die  Weiterbildungsmaßname  der   Technischen   Redakteure   in   diesem   Bereich   von   entscheidender   Bedeutung.   Nach   einer   Studie   der   BITKOM   wird   der   Einsatz   von   eLearning   in   Unternehmen  in  den  nächsten  Jahren  weiter  ansteigen.  Um  auf  diesen  Trend   zu   reagieren   und   fit   für   die   Zukunft   zu   sein,   ist   diese   Weiterbildungsmaßnahme   eine   entscheidende   Weichenstellung.   Durch   die   Kombination   des   Technischen   und   redaktionellen   Knowhows   der   Redakteure   von   DOKU_for_YOU   mit   einem   der   Komponente   „eLearning“   kann  ein  entscheidender  Wettbewerbsvorteil  erlangt  werden.   ©  2010  |  Carsten  Freundl  |  Donau-­‐Universität  Krems  |  Studiengang  “eEducation”  |  20.08.2010   Seite  7  von  9  
  • 8. Fallstudie  „My  Future  Company“     Finanzperspektive   • Wie   wirkt   sich   das   „neue“   Wissen   der   MA   auf   die   Produktivität   von   DOKU_for_YOU  aus?   • Stehen   die   Kosten   der   Weiterbildung   im   Verhältnis   zu   den   zu   erhofften   neuen  Umsätzen?   • Welche   neuen   Märkte   lassen   sich   durch   das   „neue“   Mitarbeiterpotential  erschließen?   • Welche   Einsparungspotentiale   ergeben   sich   durch   die   neuen   Produktionsprozesse?   Kundenperspektive   • Welche   neuen   Zielgruppen   können   nach  der  Schulung  bedient  werden?   • Wird   sich   durch   das   neue   Produktportfolio   die   Kundenzufriedenheit   steigern   lassen?   Interne  Prozessperspektive   • Welche   Umstellungen   in   den   Arbeitsprozesse   in   der   Produktion   sind   nach   der   erfolgreichen   Durchführung   der   Maßnahme   erforderlich?   • Sind   die   bestehenden   Produktionsprozesse   nach   der   Weiterbildungsmaßnahme   noch   aktuell  oder  müssen  diese  angepasst   werden?   Lern-­  und   • Sind   die   MA   mit   dieser   Entwicklungsperspektive   Weiterbildungsmaßnahme  fit  für  die   Herausforderungen  des  Marktes?   • Wer   überprüft   den   Erfolg   der   Weiterbildungsmaßnahme?   • Haben   die   MA   ausreichend   zeitliche   Ressourcen,   um   diese   Maßnahme   während   des   laufenden   Arbeitsalltags  zu  bewältigen?   ©  2010  |  Carsten  Freundl  |  Donau-­‐Universität  Krems  |  Studiengang  “eEducation”  |  20.08.2010   Seite  8  von  9  
  • 9. Fallstudie  „My  Future  Company“                                 ©  2010  |  Carsten  Freundl  |  Donau-­‐Universität  Krems  |  Studiengang  “eEducation”  |  20.08.2010   Seite  9  von  9